p-adische Zahlen

Deutsche Schülerakademie 2005 – Kurs 7-1

Material zur Vorbereitung

Skript: Grundlagen (Link nicht mehr vorhanden, Anfragen bitte per E-Mail)

Wie halte ich einen Seminarvortrag? (Prof. M. Lehn, Uni Mainz)
Diese Hinweise beziehen sich auf einen 90-minütigen Seminarvortrag an der Uni, es sind aber viele hilfreiche allgemeine Tipps dabei.

Für alle, die Spaß daran haben:
Olympiadeaufgaben zum Thema Rechnen mit Restklassen (DeMO)
(pdf): 440932, 441032, 440844, 440944, 430932, 431032, 431046, 420944
(html): 420922, 410824, 400735 380922
(ps): 370921, 370922, 360832, 360845, 340941

Links für einzelne Vorträge

Die Zusatzmaterialien, die wir euch für eure Vorträge zugeschickt haben, sind in einigen Fällen Auszüge aus elektronisch verfügbaren Texten. Die Links zu den vollständigen Texten haben wir hier zusammengestellt.

Restklassen

Burton/Dalkowski: Handbuch der elementaren Zahlentheorie
Wikipedia: Kongruenz (Zahlentheorie)
KoSemNet: Rechnen mit Kongruenzen I/II, Prof. H.-G. Gräbe;
Zahlentheorie, PD Dr. A. Schüler

Gruppen

Wikipedia: Gruppentheorie

Ringe und Körper

Wikipedia: Ringtheorie

Die Einheitengruppe im Restklassenring

Aufgaben zur Algebra:Prime Restklassen modulo n (pdf)

Stellenwertsysteme

Wikipedia: Stellenwertsystem
Programm zur automatischen Umrechnung

Beträge

Reelle Bewertungen, Prof. K. Mathiak
Wikipedia: Bewertungstheorie

Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Wikipedia: Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Wikipedia: Legendre-Symbol
Eisenstein's Proof

Quotientenkörper

Algebra und Arithmetik, Prof. J. Gräter (pdf)

© 2005 Julia und Ulrich | nach oben